A2A - Was sind Account-to-Account-Zahlungen?

Author image
Sebastian Tiesler, Country Manager Germany
27 Jul 2022
null

Bei einer A2A-Zahlung wird die Zahlung direkt von der Bank des Bezahlenden an die Bank des Händlers oder Dienstleisters weitergeleitet. Account-to-Account Zahlungen gibt es schon seit Jahren - etwa als Überweisung, Lastschrift oder Dauerauftrag. Ein Problem stellt allerdings die Geschwindigkeit der Zahlungsautorisierung dar - sie ist oft sehr langwierig, der Geldtransfer kann mehrere Tage dauern. Hinzu kommt die Gefahr von Zahlungsausfällen. Viele Händler sind daher gezwungen, für einmalige Zahlungen oder Transaktionen in Echtzeit auf Kartenzahlungen auszuweichen. Hier bietet Open Banking einen entscheidenden Vorteil: Es ermöglicht eine sofortige Zahlungsautorisierung ohne die mit Karten verbundene Nachteile - etwa hohe Kosten. Dadurch entwickeln sich A2A-Zahlungen zu einer Zahlungsmethode, die in allen Branchen Anklang findet – insbesondere dort, wo schnelle Überweisungen gefragt sind, etwa im E-Commerce und im Investment-Bereich.

Es gibt zwei Arten von A2A-Zahlungen: 

Push-Zahlungen: Sie werden in der Regel für einmalige Beträge verwendet, da die Zahlung manuell versendet oder aktiv angestoßen werden muss. Transaktionen in Echtzeit oder die klassische Banküberweisung sind Push-Zahlungen. 

Pull-Zahlungen: Unternehmen und Dienstleister ziehen hierbei Geld von den Konten ihrer Kunden ein. Nach der Zustimmung der Kunden können Unternehmen Gelder automatisch einziehen. Ein typisches Beispiel sind Abonnements, die klassischen Varianten in Deutschland sind Daueraufträge oder Lastschrifteinzüge.

Herkömmliche Zahlungsmethoden werden abgelöst

Betrachtet man die gesamte Zahlungswelt, lässt sich feststellen, dass A2A-Payments eine klare Lücke füllen können. Karten und Wallets sind die bisherigen dominanten Zahlungsformen und die attraktivste Methode für Händler, da sie die besten Konversionsraten und die höchste Verbreitung aufweisen. Ihre Nachteile sind jedoch hohe Gebühren und fehlgeschlagene Zahlungen, die zu Kundenabwanderung führen können. Hinzu kommt, dass die Daten über Zahlungsvorgänge nicht beim Händler liegen, sondern beim Finanzdienstleister - der sie für seine eigenen Zwecke nutzen kann. Die Abhängigkeit der Händler wächst. Sie mussten bisher also Kompromisse zwischen hoher Reichweite und guter Konversion auf der einen, hohen Kosten und Verlust der Datenhoheit auf der anderen Seite eingehen. Mit dem Aufkommen von Open Banking ist dies nun nicht mehr nötig: Transaktionen, die traditionell nur mit Karten möglich waren, können von spezialisierten Dienstleistern wie TrueLayer kostengünstig, im Branding und unter voller Kontrolle des Händlers durchgeführt werden. Bei einer Zahlung von einem Konto zu einem anderen sind die Kosten von vornherein niedriger als bei anderen Zahlungsmethoden.

Vorteile von Konto-zu-Konto-Zahlungen

Verbesserte Customer Experience: Durch die Kombination von A2A-Zahlungen mit Open Banking-Technologie können Unternehmen ihren Kunden ein individuelles und reibungsloses Bezahl-Erlebnis bieten. Es gibt keine zwischengeschalteten Akteure und keine Notwendigkeit, die Kartendaten mehrmals einzugeben. Stattdessen haben Schnittstellen (APIs) eine Finanzinfrastruktur ermöglicht, die sowohl sofortige Einmalzahlungen als auch wiederkehrende Zahlungen von Desktop- oder mobilen Browsern und Apps aus akzeptieren kann. Durch den Wegfall der Kartenzahlung kann diese alternative Zahlungsmethode das Kundenerlebnis verbessern und die Zahl der abgebrochenen Einkäufe verringern - ein Hauptproblem bei der Kombination von Kartenzahlung und Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Verlässliche Prozesse: Da alle relevanten Kontodaten bereits vorliegen, gehören fehlgeschlagenen Einzüge der Vergangenheit an, sei der Grund nun eine fehlender Kontodeckung oder einfach nur eine falsch angegebene IBAN. Händler können besser mit erzielten Umsätzen kalkulieren, hohe Kosten für manuelle Aufwände und Bankgebühren entfallen.

Effizienzsteigerung: Der Händler kann die für das Payment relevanten Prozesse vollständig automatisieren, Kosten für manuelle Prozesse lassen sich einsparen. Dazu gehören arbeitsintensive Schritte wie der Abgleich der Geldeingänge mit den noch offenen Posten oder die Erstattung von Zahlungen.

SCA-konform: 2021 wurde die Strong Customer Authentication (SCA) eingeführt – SCA bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, wenn Kunden eine Online-Transaktion vornehmen. Kunden müssen nachweisen, wer sie sind, indem sie zwei der folgenden drei Elemente nachweisen:

  • Ein Passwort oder eine PIN

  • Ein Endgerät, das für ein Konto registriert ist 

  • Eine biometrische Identifizierung

A2A-Zahlungen, die mit Open Banking-Technologie kombiniert werden, erfüllen die Anforderungen an die Multi-Faktor-Authentifizierung, so dass Unternehmen, die A2A nutzen, die Vorschriften einhalten und mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Verringerung der Betrugs- und Rückbuchungsverluste verzeichnen können. Weitere Insights zu Open Banking und dem Umgang mit SCA, sind in unserem Blog zu finden.

Nachteile von Konto-zu-Konto-Zahlungen:


Aus der Sicht des Verbrauchers gibt es keinen großen Unterschied zu Kartenzahlungen. Sie davon zu überzeugen, das Systems zu nutzen und sich von gewohnten Zahlungswegen zu verabschieden, erfordert also einen gewissen Aufwand und klare Use Cases. Herkömmliche Kartensysteme bieten Betrügern Möglichkeiten Zahlungen  platzen zu lassen.. Bei A2A-Payments via Open Banking hingegen muss man auf die Kulanz des Händlers hoffen. Gleichzeitig jedoch ist dies aus Händlersicht ein Vorteil, weil er keine ungerechtfertigten Rückforderungen fürchten muss und den erzielten Umsatz besser kalkulieren kann.

Wie hat Open Banking den Zahlungsverkehr zwischen Konten verändert?

Durch Open Banking und Echtzeit-Zahlungen werden A2A-Payments stetig weiter verbessert. Sie werden weiter zunehmen, da Händler die Nachteile anderer Zahlungsmethoden nicht mehr akzeptieren müssen und alle Vorteile vereint sind: große Reichweite (alle Kunden mit einem Bankkonto), hohe Konversionsraten (Nutzungserlebnis ohne Dateneingabe), niedrigere Kosten und höherer Schutz vor Zahlungsausfällen oder ungerechtfertigten Rückforderungen. In Zukunft könnten teure Kreditkartenzahlungen vollständig abgelöst werden. Dies ist insbesondere für das SaaS- und Abo-Geschäft eine gute Nachricht. Weitere Informationen über die Entwicklung des europäischen Zahlungsverkehrs gibt es hier.

Wie sieht die Zukunft von A2A-Zahlungen aus?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auf Open Banking basierende A2A-Zahlungen die zukünftige Zahlungs-Infrastruktur verändern und dominieren werden. Treiber werden die unzähligen Fintech-Akteure sein, die etablierte Banken immer wieder drängen, zweckmäßige Möglichkeiten für die Implementierung der Bezahlmethode zu schaffen. Damit werden die Integrationen, die einige Banken derzeit in Arbeit haben, weiter verfeinert. In fünf Jahren werden Konto-zu-Konto Zahlungen daher keine alternative Zahlungsmethode mehr sein, sondern die normale Form der digitalen Zahlung. Es gibt Märkte wie die Niederlande, in denen A2A-Zahlungen bereits dominieren und mehr als 60 Prozent aller Online-Transaktionen ausmachen - es ist also keine Frage des Ob, sondern des Wann.

Blickt man ins Open Banking-Pionierland Großbritannien, sind auch die nächsten Schritte bereits erkennbar: Die britische Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde (Competition and Markets Authority, CMA) hat die neun größten Banken Großbritanniens beauftragt, variable wiederkehrende Zahlungen (Variable Recurring Payments, VRP) anzubieten. Dabei handelt es sich um den automatischen Geldtransfer zwischen zwei Konten ein und derselben Person, das sogenannte Sweeping. Erste Umsetzungen sind bereits erfolgt: Die Fintech-Super-App Curve bietet den Service gemeinsam mit TrueLayer an.

Latest
Pay by bank phone
12 Jun 2025

Pay by Bank protections: a modern approach

15 million users milestone
10 Jun 2025

TrueLayer hits new industry milestone, surpassing 15 million consumers

Hey, I'm Andy from TrueLayer, and I'm going to try and tell you everything you need to know about Pay by Bank—in just ninety seconds.  Let’s start the clock.  Let’s keep it simple. What is Pay by Bank? It’s a payment method that lets you pay directly from your bank account via your banking app—with zero need for card networks.  That could mean buying pizza, paying for flights, or just about anything in between. And it’s actually pretty easy—and very quick.  It looks a bit like this: start by tapping the Pay by Bank button, then choose your bank from the list.  If you’ve used it before, we can even preselect your preferred bank. You then review the payment, and you’re seamlessly redirected to your bank app to approve it using secure biometrics.  That’s Face ID or a fingerprint, to you and me. And that’s it—success. But no time to relax—we're on the clock!  Now, this might be the first time you’re hearing about it, but every month in the UK, 27 million payments are made using Pay by Bank. And most people who haven’t tried it yet say they’d be happy to—if given the option. On the merchant side, nine out of ten businesses are already planning to adopt it in one way or another.  So what’s in it for businesses?  Number one: more potential sales. No cards means no long card numbers, no clunky 3DS2—just a smoother experience from start to finish. And it converts.  Number two: because payment details are pre-populated and verified with biometrics, things like card-not-present fraud, chargebacks, and authorized push payment fraud are virtually eliminated.  Number three: lower costs. Without all the intermediaries and manual admin, the total cost of Pay by Bank is typically lower than card payments.  I'm running out of time—one last benefit: instant refunds. And trust me, shoppers love instant refunds.  And breathe. That was a lot to cram into ninety seconds.  If you’d like to take your time and learn more about Pay by Bank—and why brands like Just Eat Takeaway, lastminute.com, Ryanair, and Papa John’s already offer it at checkout—you can read our in-depth guide. There should be a link on screen now.  And that’s it. Thanks for watching.
9 Jun 2025

Pay by Bank explained in 90 seconds

Categories to explore

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie sich für unseren Newsletter mit bereits über 10.000 Abonnenten an. Wir liefern alle Neuigkeiten zu Open Banking direkt in Ihr Postfach.
© TrueLayer (Ireland) Limited 2025. TrueLayer (Ireland) Limited is authorised and regulated by the Central Bank of Ireland under the European Union (Payment Services) Regulations 2018 for the provision of Payment Services (Firm Reference Number: C433487). Registered Office: 6th Floor, 2 Grand Canal Square, Dublin 2, D02 A342, Ireland